Das Naturschutzgebiet „Heronger Buschberge und Wankumer Heide“ befindet sich östlich der B 221 und umfasst die Heronger Buschberge sowie Teilbereiche der Wankumer Heide südlich des Freizeitsees „Blaue Lagune“. Im Süden bildet die Mitte des Flusslaufes der Nette zwischen Poelvensee und Nettemühle (Grenze zum Kreis Viersen) die Grenze des Schutzgebietes. Mit den weitgehend unbelasteten Quellbächen Schürkesbach, Weyersbach und Römerbach ist das Gebiet ein Biotopvernetzungselement zwischen dem Naturschutzgebiet "Krickenbecker Seen" und der mittleren Niersniederung.
Im Mittelalter Allmendegebiet
Die Wankumer Heide wurde ab dem Mittelalter als Gemeinschaftsbesitz (Allmende) durch extensive Beweidung genutzt. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden die meisten Heide- und Moorflächen allerdings mit Kiefern, Fichten, Stroben oder Hybridpappeln aufgeforstet, um die Nutzung zu intensivieren. Dazwischen haben sich nur einige wenige Heideflächen erhalten, die aber bis heute ein sehr wertvolles Artinventar aufweisen. Die Biologische Station setzt Konik-Pferde zur Beweidung dieser Heideflächen ein. Zusätzlich wird die Heide im Frühjahr und Herbst mit einer Moorschnuckenherde abgehütet.

Gartenrotschwanz, Foto: Hans-Georg Wende
Charakteristische Tier- und Pflanzenarten
Als typische Pflanzen sind die Besenheide, der Englische Ginster, Lungenenzian, das Braune Schnabelried und Moorbärlapp zu nennen. Charakteristische Tierarten sind hier unter anderem Buntbäuchiger Grashüpfer, Waldeidechse, Heidelerche und Gartenrotschwanz. In den Morgen- und Abendstunden ziehen Fledermäuse ihre Kreise auf der Jagd nach Insekten. Dazu gehören Abendsegler, Wasserfledermaus, Rauhaut-, Zwerg- und Fransenfledermaus.
Spazieren in abwechslungsreicher Landschaft
Die herrliche Wiesen- und Waldlandschaft des Naturschutzgebiets „Heronger Buschberge und Wankumer Heide“ lädt förmlich zum Wandern und Walken ein. Bedeutsam sind hier die feuchten bis nassen Grünlandbereiche, die durch einzelne alte Kopfweiden aufgelockert werden und stellenweise sogar als orchideenreiche Flachmoorwiese in Erscheinung treten. Die Buchenniederwälder sind weitere Lebensraumelemente dieser äußerst vielgestaltigen Landschaft.