Runter vom Sofa! Rein in die Natur! Frühling
Aktivität / Natur allgemein
Samstag, 15.04.2023, Uhrzeit: von 15:00 bis 17:00
Bei dieser kleinen Wanderung entdecken wir mit der ganzen Familie erlebnisreich den Frühling! Wir suchen die ersten Frühlingsboten im Wald und lauschen dem frühlingshaften Vogelkonzert. Empfohlen für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.
Treffpunkt: 41334 Nettetal-Hinsbeck, Parkplatz gegenüber der Jugendherberge, Heide 1
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Cordula von der Bank/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Telefon: +49(0)2153 912909
Für Kinder geeignet
Sprache: DE
Sonstiges: Anmeldung erforderlich - per E-Mail an infozentrum@bsks.de. Maximal 25 Personen.
Vogelkundliche Wanderung zu den Heidemooren
Wanderung / Vögel
Sonntag, 16.04.2023, Uhrzeit: von 08:00 bis 10:00
Die Tour führt rund um die Heidemoore Galgenvenn und Sonsbeck im Kaldenkirchener Grenzwald. Zu hören und zu sehen gibt es Vögel und Pflanzen im Wald und in der geheimnisvollen Moorlandschaft.
Treffpunkt: 41334 Nettetal-Kaldenkirchen, Wanderparkplatz an Haus Galgenvenn, Knorrstraße 77
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Rolf Spitzkowsky/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Bitte Fernglas mitbringen.
Infowochenende: Vielfalt der Vögel und ihrer Lebensräume
Ausstellung/Führung durch Ausstellung / Vögel
Samstag, 22.04.2023 bis Sonntag, 23.04.2023, Uhrzeit: von 11:00 bis 18:00
Anschaulich werden die Anpassungen der Vögel an ihre Lebensräume wie Wald, Wasser, Feld, Wiese und Siedlung mit Präparaten und Bildern erklärt. Einige Arten wie z. B. Wasservögel werden auch draußen vom Steg aus vorgestellt. Ein Vogelquiz und die Bestimmung von Rätselvögeln runden die Infotage ab.
Treffpunkt: 41334 Nettetal-Hombergen, Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Markus Heines, Walter Theisen/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Was quakt denn da?
Wanderung / sonstige Fauna
Samstag, 22.04.2023, Uhrzeit: von 10:00 bis 12:00
An den Gewässern in Krickenbeck ist viel los. Kröten, Frösche und Molche tummeln sich im Wasser. Wir schauen uns die verschiedenen Arten an und bestimmen sie. Dabei beantworten wir viele Fragen: Wie lassen sich Frösche und Kröten unterscheiden und was ist ein Molch? Empfohlen für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.
Treffpunkt: 41334 Nettetal-Leuth, Wanderparkplatz an der Leuther Mühle, Hinsbecker Straße (L 373)
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Jennifer Markefka, M.Sc. Biologie/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Telefon: +49(0)2153 912909
Für Kinder geeignet
Sprache: DE
Sonstiges: Anmeldung erforderlich - per E-Mail an infozentrum@bsks.de. Maximal 20 Personen. Gummistiefel, wetterfeste Kleidung.
Grenzüberschreitende Wanderung zum Blankwater
Wanderung / Natur allgemein
Sonntag, 23.04.2023, Uhrzeit: von 06:00 bis 08:30
Es geht durch den Elmpter Wald zum niederländischen Naturentwicklungsgebiet Blankwater. In den Moorblänken, Feuchtheiden und Hecken leben viele seltene Vögel, Libellen und Amphibien.
Treffpunkt: Wanderparkplatz De Lanck/Alte Zollstraße, südlich Freibad Swalmen „De Bosberg“, 6071 Swalmen, Niederlande
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Dipl.-Biol. Peter Kolshorn/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Bitte Fernglas mitbringen.
Alles Unkraut oder was?
Wanderung / Flora und Vegetation
Mittwoch, 26.04.2023, Uhrzeit: von 18:00 bis 19:30
Auf dieser Wanderung durch die Hinsbecker Heide schauen wir, was am Wegesrand wächst.
Treffpunkt: 41334 Nettetal-Hinsbeck, Wanderparkplatz "Pannenschoppen" an Haus Waldesruh, Heide 7
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Bernadette Theisen/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Festes Schuhwerk. Bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus.
Fledermäuse – Die Schönen der Nacht
Wanderung / sonstige Fauna
Freitag, 28.04.2023, Uhrzeit: von 20:30 bis 22:00
Auf dieser Wanderung geht es auf die Suche nach Fledermäusen. Mit Hilfe eines Bat-Detektors können die fliegenden Säugetiere hörbar gemacht und bestimmt werden. Maximal 25 Personen. Auch für Kinder geeignet.
Treffpunkt: 41334 Nettetal-Hombergen, Parkplatz am Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Walter Theisen/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Telefon: +49(0)2153 912909
Sprache: DE
Sonstiges: Anmeldung erforderlich - per E-Mail an infozentrum@bsks.de. Bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus.
Lebensraum Wald
Wanderung / Natur allgemein
Montag, 01.05.2023, Uhrzeit: von 14:00 bis 16:30
Auf der Wanderung durch die Hinsbecker Schweiz wird die Bedeutung des Waldes als Lebensraum von Pflanzen und Tieren, aber auch als Erholungs-, Wirtschafts- und Sehnsuchtsort sowie als vielfältiger Speicher erkundet. Auch gut für Kinder geeignet.
Treffpunkt: 41334 Nettetal-Hinsbeck, Parkplatz gegenüber der Jugendherberge, Heide 1
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Dipl.-Biol. Thomas Thiel/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE

Wanderung / Natur allgemein
Samstag, 06.05.2023, Uhrzeit: von 14:00 bis 16:30
Was wäre der Frühling ohne das Quaken der Frösche? Wir wandern auf dem Wasserwanderweltenweg zu den Gewässern des Elmpter Schwalmbruches und lauschen den stimmgewaltigen Amphibien. Auch die Vogelwelt ist nun fast vollzählig in ihr Brutgebiet zurückgekehrt.
Treffpunkt: 41372 Niederkrüchten-Elmpt, Wanderparkplatz Tackenbenden (vom ehemaligen Zollamt über die Autobahnbrücke A52)
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Silvia Peerenboom/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Bitte Fernglas mitbringen. Auch für Kinder geeignet.

Wanderung / sonstige Fauna
Samstag, 06.05.2023, Uhrzeit: von 09:00 bis 11:30
Die Herpetofauna des Lüsekamps ist sehr vielseitig. Auf dieser vier Kilometer langen Wanderung erfahren Sie, wo Schlingnatter, Knoblauchkröte und Co. leben und welche Ansprüche sie an ihren Lebensraum haben. Nebenbei lauschen wir den Vogelgesängen.
Treffpunkt: 41372 Niederkrüchten-Elmpt, Wanderparkplatz an der Grenze, vor dem Landhotel Bosrijk
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Jennifer Markefka, M.Sc. Biologie/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Bitte feste Schuhe tragen und Fernglas mitbringen.

Wanderung / Flora und Vegetation
Sonntag, 07.05.2023, Uhrzeit: von 14:00 bis 17:30
Die Moore im Brachter Grenzwald haben so manche botanische Kostbarkeit zu bieten. Auf der Wanderung wird auch einiges zur Entstehung der Moore berichtet und dazu, welcher Maßnahmen es bedarf, diese Lebensräume einer alten Kulturlandschaft heute zu erhalten. Aktuelle Maßnahmen werden vorgestellt.
Treffpunkt: 41334 Nettetal-Kaldenkirchen, Wanderparkplatz an Haus Galgenvenn, Knorrstraße 77
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Dipl.-Biol. Norbert Neikes/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Festes Schuhwerk.
Wanderung in die DBU-Naturerbefläche Elmpt
Wanderung / Natur allgemein
Freitag, 12.05.2023, Uhrzeit: von 14:00 bis 16:30
Die naturkundliche Führung stellt den westlichsten Teil des ehemaligen Elmpter Flughafens mit seinen ausgedehnten Wäldern vor. Eingelagert sind kleine Heideflächen. Das 255 Hektar große Gebiet gehört seit 2016 zum Nationalen Naturerbe und wird betreut von der DBU Naturerbe GmbH.
Treffpunkt: 41372 Niederkrüchten-Elmpt, Roermonder Straße, gegenüber der Autobahnabfahrt Elmpt, Eingang des ehemaligen Flughafens, vor der Wache
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Dipl.-Biol. Peter Kolshorn/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V., Jan Felix Rennack/DBU-Naturerbe und Martin Wingertszahn/Bundesforst
Telefon: +49(0)2153 912909
Sprache: DE
Sonstiges: Anmeldung erforderlich (E-Mail an infozentrum@bsks.de). Am Tor ist eine Haftungsverzichtserklärung zu unterschreiben.
Es kreucht und fleucht: Wassertiere an den Seen
Aktivität / Natur allgemein
Samstag, 13.05.2023, Uhrzeit: von 12:00 bis 15:30
Neben Fischen leben viele andere Tiere unter Wasser. Schnecken und Muscheln, Würmer, Krebstiere und besonders viele Insekten und ihre Larven bevorzugen das kühle Nass. An diesem Tag werden wir ausgerüstet mit Lupe und Mikroskop diese besondere Welt der Krickenbecker Seen und ihre Bewohner kennenlernen.
Treffpunkt: 41334 Nettetal-Hombergen, Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Paul Mausbach/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Für Kinder geeignet
Sprache: DE
Sonstiges: Bitte Gummistiefel und eventuell eine Lupe mitbringen.
Vogelkundliche Wanderung in die Buschberge
Wanderung / Vögel
Sonntag, 21.05.2023, Uhrzeit: von 05:30 bis 09:30
Alle Vögel sind schon da… Mal schauen, welche Vögel wir sehen und hören. Die vogelkundliche Frühwanderung führt über die Buschberge und die Wankumer Heide bis zur Nette und stellt die vielfältigen Vogelgesänge vor.
Treffpunkt: 41334 Nettetal-Hinsbeck, Wanderparkplatz an der K1 zwischen Voursenbeck und Müllem (südlich Kovermühle)
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Christoph Schraub/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Bitte festes Schuhwerk und Fernglas mitbringen. Bei starkem Regen fällt die Veranstaltung aus.
Im Reich der Ziegenmelker und Kreuzottern
Wanderung / Vögel
Freitag, 02.06.2023, Uhrzeit: von 20:00 bis 23:45
Ornithologische Nachtwanderung zum Nationalpark Meinweg (NL). Die wohl schönste Heidelandschaft unserer Region ist der Lebensraum des seltenen und eigenartigen Ziegenmelkers. Weitere Vogelarten erwarten uns, wie Blaukehlchen, Waldschnepfe, Feldschwirl und Kuckuck.
Treffpunkt: 41372 Niederkrüchten-Elmpt, Wanderparkplatz "Hillenkamp", in Elmpt "Kreithövel" abbiegen, über die Autobahn, dann links "Hillenkamp" bis zum Ende
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Jürgen W. Schwirk/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Anmarsch ca. 2,6 km. Fernglas, festes Schuhwerk, Taschenlampe und Mückenschutz. Exkursion ist witterungsabhängig.
Botanischer Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Salbruch
Wanderung / Flora und Vegetation
Samstag, 03.06.2023, Uhrzeit: von 14:00 bis 16:30
Die Exkursion führt entlang der Niersaue, vorbei an kleinen Stillgewässern, Wiesen und Gehölzstreifen. Während des Spazierganges lernen wir die Pflanzen am Wegrand sowie erfolgte Renaturierungsmaßnahmen kennen.
Treffpunkt: 41748 Viersen-Rahser, Niersbrücke am Clörather Weg (neben der Bahnlinie)
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Dipl.-Biol. Petra Kröning/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Bitte festes Schuhwerk mitbringen.

Wanderung / Vögel
Samstag, 03.06.2023, Uhrzeit: von 21:00 bis 23:45
Der nachtaktive Ziegenmelker ist eine der größten Raritäten im ehemaligen Depot Bracht. Auf dieser Abendwanderung werden wir seinem schnurrenden Gesang lauschen und versuchen, ihn zu Gesicht zu bekommen. Auch die aktuellen LIFE-Naturschutzmaßnahmen auf den Dünen werden vorgestellt.
Treffpunkt: 41379 Brüggen-Genholt, Naturschutzgebiet Brachter Wald, Haupteingang am Ende der St.-Barbara-Straße
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Silvia Peerenboom/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Bitte Fernglas und Mückenschutz nicht vergessen.
Frühwanderung zu seltenen Brutvögeln in den Lüsekamp
Wanderung / Vögel
Sonntag, 04.06.2023, Uhrzeit: von 05:00 bis 07:00
Die Wiesenlandschaft des Lüsekamps ist am frühen Morgen noch in Nebel gehüllt. Es wird gewandert und den Gesängen der Vögel gelauscht. Jetzt singen noch alle: Teichrohrsänger, Wiesenpieper, Dorngrasmücke, Feldschwirl, Blaukehlchen und Rohrammer.
Treffpunkt: 41372 Niederkrüchten-Elmpt, Wanderparkplatz an der Grenze, vor dem Landhotel Bosrijk
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Dipl.-Biol. Stefani Pleines/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Bitte Fernglas und festes Schuhwerk mitbringen.
Wildblumen in der Eifel
Wanderung / Flora und Vegetation
Samstag, 10.06.2023, Uhrzeit: von 09:00 bis 17:00
Wir fahren in die Eifel zu den Wildblumenwiesen ins Perlenbachtal. Wir wandern entlang des Perlenbaches und schauen uns die Wildblumen rechts und links des Weges an. Dort wachsen noch Teufelskralle, Arnika, Bärwurz und vieles mehr. Maximal zehn Personen.
Treffpunkt: 41334 Nettetal-Hombergen, Parkplatz am Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Bernadette Theisen/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Telefon: +49(0)2153 912909
Sprache: DE
Sonstiges: Anmeldung erforderlich - per E-Mail an infozentrum@bsks.de. Bildung von Fahrgemeinschaften. Fällt bei Dauerregen aus.
Botanischer Spaziergang durch die Dilborner Benden
Wanderung / Flora und Vegetation
Samstag, 17.06.2023, Uhrzeit: von 14:00 bis 16:30
Die Exkursion führt entlang der Schwalmaue, vorbei an kleinen Stillgewässern und Wiesenstreifen. Während des Spazierganges lernen wir die Pflanzen am Wegrand kennen.
Treffpunkt: 41372 Niederkrüchten-Overhetfeld, Parkplatz Mühlenbruch, Schwalmweg
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Dipl.-Biol. Petra Kröning/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Festes Schuhwerk.
Erkundung Rintger Bruch
Wanderung / Natur allgemein
Sonntag, 18.06.2023, Uhrzeit: von 14:00 bis 15:30
Das Rintger Bruch ist eher ein Stiefkind unter den Schutzgebieten im Kreis Viersen. Auf dieser Wanderung soll erkundet werden, wo der schützenswerte Schatz in diesem stadtnahen Naturschutzgebiet liegt.
Treffpunkt: 41748 Viersen, Parkplatz Stadion am Elkanweg
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Dipl.-Biol. Thomas Thiel/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Beutegreifer begegnen und erleben
Wanderung / sonstige Fauna
Dienstag, 20.06.2023, Uhrzeit: von 04:00 bis 08:00
Oje, soo früh! Ja! Wenn sich Dachs, Rotfuchs, Steinmarder und Co. nach ihrer nächtlichen Jagd wieder langsam in ihre Baue zurückziehen, sollten wir im Gelände sein. Die frühe Uhrzeit bietet die besten Voraussetzungen, um Beutegreifer zu beobachten. Je leiser wir sind, umso größer unsere Chance auf tolle Beobachtungen.
Treffpunkt: 41372 Niederkrüchten-Elmpt, Wanderparkplatz Tackenbenden (vom ehemaligen Zollamt über die Autobahnbrücke A52)
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Markus Heines/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V., in Zusammenarbeit mit dem NABU Brüggen
Telefon: +49(0)2153 912909
Sprache: DE
Sonstiges: Anmeldung per E-Mail an infozentrum@bsks.de. Bitte Fernglas mitbringen und unauffällige, geräuscharme Kleidung tragen.
Fledermäuse – Die Schönen der Nacht
Wanderung / sonstige Fauna
Freitag, 23.06.2023, Uhrzeit: von 21:30 bis 23:00
Auf dieser Wanderung geht es auf die Suche nach Fledermäusen. Mit Hilfe eines Bat-Detektors können die fliegenden Säugetiere hörbar gemacht und bestimmt werden. Maximal 25 Personen. Auch für Kinder geeignet.
Treffpunkt: 41334 Nettetal-Hombergen, Parkplatz am Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Walter Theisen/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Telefon: +49(0)2153 912909
Sprache: DE
Sonstiges: Anmeldung erforderlich - bitte per E-Mail an infozentrum@bsks.de. Veranstaltung fällt bei Dauerregen aus.
Runter vom Sofa! Rein in die Natur! Sommer
Aktivität / Natur allgemein
Samstag, 24.06.2023, Uhrzeit: von 14:00 bis 16:00
Diesmal dreht sich alles um das Thema Wasser. Wie sind die Krickenbecker Seen entstanden und wer lebt darin? Mit diesen und vielen anderen Fragen „tauchen“ wir mit der ganzen Familie in die Krickenbecker Wasserwelt ab. Empfohlen für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.
Treffpunkt: 41334 Nettetal-Hombergen, Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Cordula von der Bank/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Telefon: +49(0)2153 912909
Für Kinder geeignet
Sprache: DE
Sonstiges: Anmeldung erforderlich - bitte per E-Mail an infozentrum@bsks.de. Maximal 25 Personen.
Wanderung zu den Libellen und Vögeln im Elmpter Schwalmbruch
Wanderung / sonstige Fauna
Samstag, 08.07.2023, Uhrzeit: von 14:00 bis 16:00
Entlang der Tackenbendenwiesen wandern wir zu Kleingewässern an der Schwalm und beobachten Libellen und Vögel.
Treffpunkt: 41372 Niederkrüchten-Elmpt, Wanderparkplatz Tackenbenden, den Schildern Friedwald folgen
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Dipl.-Biol. Stefani Pleines/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Bitte Fernglas und ggf. Lupenbecher mitbringen.
Wege für den Fischotter
Wanderung / sonstige Fauna
Sonntag, 09.07.2023, Uhrzeit: von 15:00 bis 17:00
Der Fischotter kehrt zurück, doch leider wird er oft Opfer des Straßenverkehrs. Warum das so ist und wie sich das verhindern lässt, erfahren Sie auf dieser spannenden Exkursion entlang der Schwalm und ihrer Nebengewässer.
Treffpunkt: 41379 Brüggen, Parkplatz Klosterstraße 7
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Jennifer Markefka, M.Sc. Biologie/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Festes Schuhwerk. Wegstrecke ca. 2,2 km.

Wanderung / Flora und Vegetation
Sonntag, 13.08.2023, Uhrzeit: von 14:00 bis 18:00
Die Führung zeigt die verschiedenen Pflanzenarten unserer Heide-Kulturlandschaft. Besondere Seltenheiten sind die in Deutschland nur hier vorkommende Graue Glockenheide sowie die Borstgrasrasen. Auch die aktuellen LIFE-Naturschutzmaßnahmen auf den Dünen werden vorgestellt.
Treffpunkt: 41379 Brüggen-Genholt, Naturschutzgebiet Brachter Wald, Haupteingang am Ende der St.-Barbara-Straße
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Dipl.-Biol. Norbert Neikes/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Spinnenwanderung im Depot Brüggen-Bracht
Wanderung / sonstige Fauna
Samstag, 19.08.2023, Uhrzeit: von 14:00 bis 16:30
Pfui Spinne! Die ungeliebten Achtbeiner sind in Wirklichkeit hochinteressante Lebewesen, vor denen man sich nicht fürchten muss. Im Lebensraum Heide begegnen uns unter anderem die aktiv jagenden Wolfs-, Luchs- und Springspinnen sowie die farbenprächtige Wespenspinne in ihrem Tarnnetz.
Treffpunkt: 41379 Brüggen-Bracht, Wanderparkplatz am Grenzübergang “Weißer Stein” (westlich Heidhausen)
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Dipl.-Biol. Peter Kolshorn/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Frühabendliche After-Work-Radtour im Brachter Wald
Fahrradtour / Flora und Vegetation
Montag, 21.08.2023, Uhrzeit: von 17:30 bis 19:30
Auf dieser botanischen Radexkursion werden die schönsten Pflanzenarten der blühenden Heidelandschaft vorgestellt. Daneben erfahren Sie auch etwas zur jüngsten Geschichte des ehemaligen Munitionsdepots Brüggen-Bracht.
Treffpunkt: 41379 Brüggen-Genholt, Naturschutzgebiet Brachter Wald, Haupteingang am Ende der St.-Barbara-Straße
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Dipl.-Biol. Pia Kambergs/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Fledermäuse – Die Schönen der Nacht
Wanderung / sonstige Fauna
Freitag, 25.08.2023, Uhrzeit: von 20:15 bis 22:00
Auf dieser Wanderung geht es auf die Suche nach Fledermäusen. Mit Hilfe eines Bat-Detektors können die fliegenden Säugetiere hörbar gemacht und bestimmt werden. Maximal 25 Personen. Auch für Kinder geeignet.
Treffpunkt: 41334 Nettetal-Hombergen, Parkplatz am Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Walter Theisen/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Telefon: +49(0)2153 912909
Sprache: DE
Sonstiges: Anmeldung erforderlich - bitte per E-Mail an infozentrum@bsks.de. Veranstaltung fällt bei Dauerregen aus.
Infowochenende: Fledermäuse Batnight
Ausstellung/Führung durch Ausstellung / sonstige Fauna
Samstag, 26.08.2023 bis Sonntag, 27.08.2023, Uhrzeit: von 11:00 bis 18:00
In ganz Europa finden an diesem Wochenende Veranstaltungen zur Fledermaus statt. Es gibt eine Ausstellung und Präparate zu sehen, ein Quiz, Fledermauskästen und noch mehr. Zwei spannende Tage zu den Schönen der Nacht!
Treffpunkt: Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36, 41334 Nettetal-Hinsbeck (Hombergen)
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Markus Heines, Walter Theisen/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V., in Zusammenarbeit mit der NABU Fledermaus-AG Krefeld/Viersen
Sprache: DE
Fischadler und andere Zugvögel
Wanderung / Vögel
Samstag, 09.09.2023, Uhrzeit: von 11:00 bis 13:00
Einer der besten Beobachtungspunkte in Nordrhein-Westfalen für Fischadler sind die Seen um Schloss Krickenbeck. Aber auch andere Vogelarten machen sich auf die lange, gefahrvolle Reise in den Süden! Kurze Informationen dazu gibt es im Infozentrum, danach geht es hinaus zu den Seen!
Treffpunkt: 41334 Nettetal-Hombergen, Parkplatz am Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Markus Heines/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Bitte Fernglas mitbringen.
Biber- und Fischotterradtour
Fahrradtour / sonstige Fauna
Dienstag, 12.09.2023, Uhrzeit: von 08:30 bis 12:00
Hier an der Schwalm fühlt sich der Biber wohl. Durch seine Anwesenheit sorgt er für perfekte Bedingungen, die einer ganzen Reihe von Arten zugutekommen. Wir fahren durch mehrere Biberreviere und halten an interessanten Stellen an. Bei den Brücken schauen wir nach, ob dort Spuren und Kot vom Fischotter zu finden sind.
Treffpunkt: 41372 Niederkrüchten-Overhetfeld, Parkplatz Schwalmweg, gegenüber Hausnummer 40
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Markus Heines, Biberberater der Biologischen Station Krickenbecker Seen e.V. und Spurensucher Aktion Fischotterschutz e.V. in Hankensbüttel
Sprache: DE
Botanische Besonderheiten im Elmpter Grenzwald
(Dia)-Vortrag / Flora und Vegetation
Mittwoch, 13.09.2023, Uhrzeit: von 19:00 bis 20:30
Die Naturschutzgebiete im Südwesten des Kreises Viersen mit ihren Wiesen, Heiden und Mooren beherbergen zahlreiche seltene und bemerkenswerte Pflanzenarten, wie Lämmersalat, Sumpfjohanniskraut, Glockenheide und Lungenenzian. Der Vortrag stellt die Besonderheiten vor und nennt wichtige Schutzmaßnahmen.
Treffpunkt: Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36, 41334 Nettetal-Hinsbeck (Hombergen)
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Dipl.-Biol. Norbert Neikes/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Der Herbst ist da
Wanderung / Flora und Vegetation
Mittwoch, 27.09.2023, Uhrzeit: von 18:00 bis 19:30
Auf dieser Abendwanderung durch die Hinsbecker Heide schauen wir, was uns die Natur im Herbst bietet.
Treffpunkt: 41334 Nettetal-Hinsbeck, Wanderparkplatz "Pannenschoppen" an Haus Waldesruh, Heide 7
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Bernadette Theisen/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Festes Schuhwerk. Bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus.
Runter vom Sofa! Rein in die Natur! Herbst
Aktivität / Natur allgemein
Samstag, 07.10.2023, Uhrzeit: von 15:00 bis 17:00
Kunterbunt wie der Herbst geht es erlebnisreich über die Hinsbecker Höhen. Wer findet das bunteste Blatt? Und warum werden im Herbst die Blätter überhaupt bunt? Das finden wir auf dieser Familienwanderung heraus. Empfohlen für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.
Treffpunkt: 41334 Nettetal-Hinsbeck, Parkplatz gegenüber der Jugendherberge, Heide 1
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Cordula von der Bank/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Telefon: +49(0)2153 912909
Für Kinder geeignet
Sprache: DE
Sonstiges: Anmeldung erforderlich - bitte per E-Mail an infozentrum@bsks.de. Maximal 25 Personen.
Eltern-Kind-Kurs: Gemeinsam Fledermauskästen bauen
Aktivität / sonstige Fauna
Sonntag, 08.10.2023, Uhrzeit: von 11:00 bis 12:30
Fledermäuse finden immer weniger Höhlen, um sich zu verstecken. Deshalb bauen wir Quartiere, um den Jägern der Nacht zu helfen! Kinder und (Groß-)Eltern bauen gemeinsam Fledermauskästen, um sie zuhause aufzuhängen. Gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland. Für Kinder ab 6 Jahren geeignet.
Treffpunkt: Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36, 41334 Nettetal-Hinsbeck (Hombergen)
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Cordula von der Bank, Jennifer Markefka/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Telefon: +49(0)2153 912909
Anmeldung erforderlich
Für Kinder geeignet
Sprache: DE
Sonstiges: Anmeldung per E-Mail an infozentrum@bsks.de. Maximal 25 Personen. Weitere Termine um 13:00 und 15:00 Uhr!
Naturfotografie und Naturschutz
(Dia)-Vortrag / Natur allgemein
Mittwoch, 18.10.2023, Uhrzeit: von 19:00 bis 20:30
Gute Naturfotos sind Werbeträger für den Naturschutz. Unzählige Hobbyfotografen ziehen heute in die Natur, um dort Tiere und Pflanzen aufzuspüren und abzulichten. Der Vortrag ist eine Bilderreise durch die heimische Natur und gibt unter anderem praktische Tipps zum „naturnahen“ Fotografieren.
Treffpunkt: Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36, 41334 Nettetal-Hinsbeck (Hombergen)
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Hans-Georg Wende/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Fledermäuse - Faszination wecken und Lebensräume schützen
(Dia)-Vortrag / sonstige Fauna
Mittwoch, 15.11.2023, Uhrzeit: von 19:00 bis 20:30
Fledermäuse führen ein heimliches Leben. Um mehr über sie zu erfahren, erfasst die Biologische Station mit Unterstützung durch Ehrenamtler die Fledermausquartiere. Der Vortrag gibt Einblicke in die Lebensgewohnheiten der Tiere und in die Arbeit des Fledermausschutzes. Gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland.
Treffpunkt: Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36, 41334 Nettetal-Hinsbeck (Hombergen)
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Jennifer Markefka, M.Sc. Biologie/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Adventswanderung durch den Lüsekamp
Wanderung / Natur allgemein
Sonntag, 26.11.2023, Uhrzeit: von 10:00 bis 12:30
Auf dieser Wanderung erleben wir den beginnenden Winter mit allen Sinnen. Über den Wiesen im Lüsekamp hängen tief die Nebelschwaden. Die Pflanzen sind morgens mit Raureif überzogen. Die wenigen Überwinterer unter den Vögeln leben zurückgezogen, um Energie zu sparen.
Treffpunkt: 41372 Niederkrüchten-Elmpt, Wanderparkplatz an der Grenze, vor dem Landhotel Bosrijk
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Silvia Peerenboom/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Bitte Fernglas und festes Schuhwerk mitbringen.
Runter vom Sofa! Rein in die Natur! Winter
Aktivität / Natur allgemein
Samstag, 09.12.2023, Uhrzeit: von 15:00 bis 17:00
Kommt mit in den Winterwald! Gemeinsam gehen wir mit dem Eichhörnchen auf Nusssuche und lernen noch andere Tiere kennen und wie diese den Winter verbringen. Empfohlen für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.
Treffpunkt: 41334 Nettetal-Hinsbeck, Parkplatz gegenüber der Jugendherberge, Heide 1
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Cordula von der Bank/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Telefon: +49(0)2153 912909
Für Kinder geeignet
Sprache: DE
Sonstiges: Anmeldung erforderlich - bitte per E-Mail an infozentrum@bsks.de. Maximal 25 Personen.