Taschenlampenführung durch das Infozentrum
Ausstellung/Führung durch Ausstellung / Natur allgemein
Freitag, 05.01.2024, Uhrzeit: von 18:00 bis 20:00
Wenn es draußen dämmert und die Nacht hereinbricht, geht im Infozentrum das Licht aus! Jetzt, im Dunklen, werden Fischotter, Biber und Fledermäuse ganz schön munter. Zusammen erkunden wir das geheimnisvolle Nachtleben dieser und weiterer Tiere. Empfohlen für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Treffpunkt: Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36, 41334 Nettetal-Hinsbeck (Hombergen)
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Cordula von der Bank/Biologische Station Krickenbecker Seen e. V.
Telefon: +49(0)2153-912909
Anmeldung erforderlich
Für Kinder geeignet
Sprache: DE
Sonstiges: Anmeldung bis 04.01.2024 erforderlich per E-Mail: infozentrum@bsks.de, Taschenlampe mitbringen.
Libellenvielfalt im Kreis Viersen - Gewinner und Verlierer
(Dia)-Vortrag / sonstige Fauna
Mittwoch, 17.01.2024, Uhrzeit: von 19:00 bis 20:30
Neben der spannenden Biologie der Libellen werden auch Ergebnisse des Libellen-Monitorings der Biologischen Station Krickenbecker Seen vorgestellt: welche Arten haben auf Entwicklungsmaßnahmen in den Naturschutzgebieten reagiert?
Treffpunkt: Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36, 41334 Nettetal-Hinsbeck (Hombergen)
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Dipl.-Biol. Stefani Pleines/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Telefon: +49(0)2153-912909
Sprache: DE
Wasservogelexkursion in der Schwalmaue
Wanderung / Vögel
Samstag, 20.01.2024, Uhrzeit: von 14:00 bis 16:30
Mitte bis Ende Dezember treffen zahlreiche überwinternde Wasservogelarten bei uns ein, beispielsweise Gänsesäger, Tafel-, Reiher- und Schnatterenten. Sie sollen auf dieser Exkursion beobachtet und vorgestellt werden. Daneben gibt es auch andere Arten wie Eisvogel und Gebirgsstelze zu entdecken.
Treffpunkt: Wanderparkplatz Kamerickshof, südlich der L 373, Swalmener Straße 998, Brüggen (am Fischverkauf)
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Silvia Peerenboom/Biologische Station Krickenbecker Seen e. V.
Sprache: DE
Sonstiges: Fernglas und ggf. Spektiv mitbringen
Biber-die genialen Baumeister
Wanderung / sonstige Fauna
Montag, 12.02.2024, Uhrzeit: von 14:00 bis 16:15
Seit 2012 gibt es nun schon Biber bei uns an der Nette. Wie sehen sie genau aus, was fressen und wie leben diese Tiere. Ein mitgeführter Bollerwagen voller Inhalt zum Thema Biber lässt kaum einen Wunsch übrig.
Treffpunkt: 41334 Nettetal-Lobberich, Parkplatz an der Breyellerstraße/Am Fenland-Ring, südlich Windmühlenbruch, gegenüber Möbel Busch
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Markus Heines/ Biberberater der Biologischen Station Krickenbecker Seen e. V. in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Forum für Erwachsenen-und Familienbildung
Telefon: +49(0)2151-62940
Anmeldung erforderlich
Kosten: Nachfrage beim Katholischen Forum
Für Kinder geeignet
Sprache: DE
Botanische Winterwanderung durch die Hinsbecker Schweiz
Wanderung / Flora und Vegetation
Sonntag, 18.02.2024, Uhrzeit: von 14:00 bis 17:00
Auf der Wanderung durch die abwechslungsreiche Landschaft zwischen der Nette und den Hinsbecker Höhen werden vor allem die Bestimmungs-Merkmale unserer Gehölze im Winter demonstriert. Auch bei den Moosen gibt es um diese Jahreszeit einiges zu entdecken.
Treffpunkt: Parkplatz gegenüber der Jugendherberge, Heide 1, 41334 Nettetal-Hinsbeck
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Dipl.-Biol. Norbert Neikes/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Lupe.
Die Shetlandinseln – zwischen Ponies und Papageitauchern
(Dia)-Vortrag / sonstige Fauna
Mittwoch, 21.02.2024, Uhrzeit: von 19:00 bis 20:30
Kommen Sie mit auf eine Reise zu den nördlichsten Inseln Großbritanniens. Sie bestehen aus Wiesen, Mooren und steilen Küsten, mit nur 23.000 Einwohnern, aber unzähligen Schafen und Seevögeln in atemberaubenden Kolonien. Es gibt zahlreiche keltische Kulturstätten, weiße Sandstrände und sehr viel Ruhe.
Treffpunkt: Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36, 41334 Nettetal-Hinsbeck (Hombergen)
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Silvia Peerenboom, Peter Kolshorn/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Telefon: +49(0)2153-912909
Sprache: DE
Werden Sie ehrenamtliche(r) Biotoppfleger*in!
Sonstiges / Natur allgemein
Mittwoch, 28.02.2024, Uhrzeit: von 19:00 bis 20:00
Sie wollen sich für den Naturschutz einsetzen? 2024 bildet die Biologische Station Krickenbecker Seen in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Schwalm-Nette ehrenamtliche Biotoppfleger*innen an 5 Samstagen aus. Alle Informationen zur Schulung erhalten Sie an diesem unverbindlichen Informationsabend. Gefördert durch den LVR.
Treffpunkt: Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36, 41334 Nettetal-Hinsbeck (Hombergen)
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Anja Neuber/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Weitere Informationen zur Schulung erhalten Sie unter: Anja.Neuber@bsks.de
Familienführung durch das Infozentrum
Ausstellung/Führung durch Ausstellung / Natur allgemein
Sonntag, 10.03.2024, Uhrzeit: von 14:00 bis 14:45
An diesem Nachmittag erfahrt ihr, was ein Biologe ist und was er macht. Gemeinsam schauen wir uns an, wie die Seen entstanden sind. In der Biber- und der Fledermausecke werden wir etwas über diese Tiere hören. Außerdem lernt ihr auch etwas zu den Amphibien. Mal schauen, was es noch so alles zu sehen gibt!
Treffpunkt: Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36, 41334 Nettetal-Hinsbeck (Hombergen)
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Markus Heines/Biologische Station Krickenbecker Seen e. V.
Telefon: +49(0)2153-912909
Für Kinder geeignet
Sprache: DE
Sonstiges: Besonders für Kinder ab 6 Jahren geeignet.
Vogelstimmenkurs für Anfänger - Wald
Wanderung / Vögel
Sonntag, 10.03.2024, Uhrzeit: von 08:00 bis 11:00
Im noch lichten Frühjahrswald startet unsere dreiteilige Führungsreihe. Spechte, Stubenhocker und die ersten Rückkehrer aus ihren Winterquartieren beginnen zu balzen oder sind schon mit der Familienplanung beschäftigt. Beste Bedingungen sie mit Aug und Ohr kennenzulernen.
Treffpunkt: Wanderparkplatz "Pannenschoppen" an Haus Waldesruh, Heide 7, 41334 Nettetal-Hinsbeck
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Dennis Heynckes B. Sc. Landschaftsökologie/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Fernglas mitbringen.
Vogelberingung - Ein Vogel erzählt aus seinem Leben
(Dia)-Vortrag / Vögel
Mittwoch, 13.03.2024, Uhrzeit: von 19:00 bis 20:30
Warum werden Vögel beringt und was erfahren wir dadurch? Wie trägt Beringung zu ihrem Schutz bei? Wo liegen die Grenzen der Vogelberingung? Ein kleiner Einblick in die Welt der Vogelberingung unterlegt mit Bildern und Beispielen aus der Praxis.
Treffpunkt: Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36, 41334 Nettetal-Hinsbeck (Hombergen)
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Dennis Heynckes, B. Sc. Landschaftsökologie/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Telefon: +49(0)2153-912909
Sprache: DE
Vogelkundliche Wanderung für Anfänger
Wanderung / Vögel
Sonntag, 17.03.2024, Uhrzeit: von 09:00 bis 12:30
Die Wanderung richtet sich speziell an Einsteiger, die schon immer einmal Lust hatten, die heimische Vogelwelt kennenzulernen. Viele Vögel sind noch nicht da, ebenso fehlt noch das Blätterwerk. Ideal um die wichtigsten Vogelarten und ihren Gesang kennenzulernen. Maximal 25 Teilnehmer.
Treffpunkt: Parkplatz Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36, 41334 Nettetal-Hinsbeck (Hombergen)
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Christoph Schraub/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Telefon: +49(0)2153-912909
Anmeldung erforderlich
Sprache: DE
Sonstiges: Anmeldung erforderlich per E-Mail bis 14.03.2024: infozentrum@bsks.de. Bitte Fernglas mitbringen.
Spechte in ihrem Element - beobachten und erleben
Wanderung / Vögel
Sonntag, 24.03.2024, Uhrzeit: von 07:00 bis 10:00
Mit ein bisschen Glück können bei dieser Frühwanderung alle im Kreis Viersen vorkommenden Spechtarten wahrgenommen werden. Naturnahe und großflächig zusammenhängende Waldbestände sowie abwechslungsreich gestaltete Randbereiche bieten reichhaltige Lebensräume für alle in unserer Region vorkommenden Spechte.
Treffpunkt: Wanderparkplatz "Pannenschoppen" an Haus Waldesruh, Heide 7, 41334 Nettetal-Hinsbeck
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Jürgen W. Schwirk/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Evtl. Fernglas und festes Schuhwerk.
Osterwanderung durch das Elmpter Schwalmbruch
Wanderung / Vögel
Freitag, 29.03.2024, Uhrzeit: von 10:00 bis 12:00
Am Karfreitag geht es durch die Wiesenlandschaft der Tackenbenden und durch das Moor. Jetzt im März, wenn die Temperaturen langsam wieder steigen, kommen Schwarzkehlchen und Wiesenpieper aus ihrem Winterquartier zurück und erobern mit ausdauerndem Gesang ihre Brutreviere.
Treffpunkt: Wanderparkplatz Tackenbenden (nördlich vom Friedwald), 41372 Niederkrüchten-Elmpt
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Silvia Peerenboom/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Fernglas und festes Schuhwerk.
Steinkauzwanderung
Wanderung / Vögel
Freitag, 05.04.2024, Uhrzeit: von 19:30 bis 22:00
Anfang April ist die Balzzeit der Steinkäuze. Wir wandern zu den alten Obstbongerten am Ortsrand von Börholz und hoffen darauf, Steinkäuze zu hören oder zu sehen.
Treffpunkt: Parkplatz am Raiffeisenmarkt, Börholz 4, 41379 Brüggen-Börholz
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Dipl.-Biol. Peter Kolshorn/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Fernglas mitbringen
Vogelstimmen-Minikurs … quasi vor der Haustüre
Wanderung / Vögel
Sonntag, 07.04.2024, Uhrzeit: von 07:00 bis 09:00
In diesem Kurs wird das im frühen Jahr noch recht "übersichtliche" Vogelgezwitscher nahe gebracht. Eine Gelegenheit für Ungeübte die typischen Vogelstimmen im nahen Wohnbereich zuordnen zu können (besonders für Einsteiger geeignet).
Treffpunkt: Parkplatz Burgwall, 41379 Brüggen
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Jürgen W. Schwirk/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Ggf. Fernglas mitbringen
Die Wandlung der Wankumer Heide
(Dia)-Vortrag / Flora und Vegetation
Donnerstag, 11.04.2024, Uhrzeit: von 18:00 bis 19:30
Die Biologische Station Krickenbecker Seen betreut seit 2004 das Naturschutzgebiet Wankumer Heide. Anfangs gab es nahezu keine waldfreien Stellen mehr, die den Namen Heide verdienten. Mehrere Projekte verwandelten das Gebiet wieder in ein Mosaik aus Wald- und Heideflächen. Präsentation der Maßnahmen samt Auswirkungen.
Treffpunkt: Naturparkzentrum Wachtendonk, Haus Püllen, Feldstraße 35, 47669 Wachtendonk
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Dr. Ansgar Reichmann/Leiter Biologische Station Krickenbecker Seen
Telefon: +49(0)2162 81709430
Sprache: DE
Vogelstimmenkurs für Anfänger - Wiese
Wanderung / Vögel
Sonntag, 14.04.2024, Uhrzeit: von 07:00 bis 10:00
Grüne Wiesen, steigende Temperaturen und mehr Insekten sind Startsignale für die Attraktionen unserer zweiten Führung, die Wiesenvögel. Beim ersten Morgenlicht mitten zur Balzzeit lassen sie sich am besten verhören und sehen!
Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Grenze vor dem Landhotel Bosrijk, 41372 Niederkrüchten-Elmpt
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Dennis Heynckes, B. Sc. Landschaftsökologie/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Fernglas mitbringen, ggf. Spektiv.
Vogelkundliche Wanderung um den De-Witt-See
Wanderung / Vögel
Samstag, 20.04.2024, Uhrzeit: von 16:00 bis 19:00
Im Rahmen dieser Wanderung lernen wir die heimische Vogelwelt kennen. Noch sind nicht alle Vögel da, aber es gibt schon einiges zu hören und zu sehen. Ideale Wanderung für Anfänger und Fortgeschrittene.
Treffpunkt: Parkplatz an der Leuther Mühle, 41334 Nettetal-Leuth,
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Christoph Schraub/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Bei Dauerregen entfällt die Wanderung. Bitte Fernglas mitbringen.
Was quakt denn da?
Wanderung / sonstige Fauna
Samstag, 20.04.2024, Uhrzeit: von 10:00 bis 12:00
An den Gewässern in Krickenbeck ist viel los. Kröten, Frösche und Molche tummeln sich im Wasser. Wir schauen uns die verschiedenen Arten an und bestimmen sie. Dabei beantworten wir viele Fragen: Wie lassen sich Frösche und Kröten unterscheiden und was ist ein Molch? Empfohlen für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.
Treffpunkt: Parkplatz an der Leuther Mühle, 41334 Nettetal-Leuth
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Jennifer Markefka, M.Sc. Biologie/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Telefon: +49(0)2153-912909
Anmeldung erforderlich
Für Kinder geeignet
Sprache: DE
Sonstiges: Gummistiefel. Die Tour findet auch bei Regen statt! Anmeldung erforderlich bis 18.04. per E-Mail: infozentrum@bsks.de.
Wildkamera, Lockstoffe, Haselmaustubes und Co.
Sonstiges / Natur allgemein
Sonntag, 21.04.2024, Uhrzeit: von 14:00 bis 14:45
Für angehende Forscher! Wie weise ich seltene, scheue Tiere nach? Ob der Baummarder oder die Wildkatze hier vorkommen? Streift schon der Goldschakal durch unsere Wälder? Lebt die Haselmaus wirklich bei uns? Heute zeige ich euch, wie man Tiere, ohne diese selber gesehen zu haben und zu stören, nachweisen kann.
Treffpunkt: Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36, 41334 Nettetal-Hinsbeck (Hombergen)
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Markus Heines/Biologische Station Krickenbecker Seen e. V.
Telefon: +49(0)2153-912909
Für Kinder geeignet
Sprache: DE
Sonstiges: Besonders für Kinder geeignet.

Wanderung / sonstige Fauna
Sonntag, 21.04.2024, Uhrzeit: von 09:00 bis 12:00
Die Herpetofauna des Lüsekamps ist sehr vielseitig. Auf dieser fünf Kilometer langen Wanderung erfahren Sie, wo Schlingnatter, Knoblauchkröte und Co. leben und welche Ansprüche sie an ihren Lebensraum haben. Außerdem besuchen wir einen Amphibienzaun und können das ein oder andere Tier hautnah betrachten.
Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Grenze vor dem Landhotel Bosrijk, 41372 Niederkrüchten-Elmpt
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Jennifer Markefka, M.Sc. Biologie/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung. Die Tour findet auch bei Regen statt!
Alles Unkraut oder was?
Wanderung / Flora und Vegetation
Mittwoch, 24.04.2024, Uhrzeit: von 18:00 bis 20:00
Auf dieser Wanderung schauen wir was rechts und links am Wegesrand wächst.
Treffpunkt: Wanderparkplatz "Pannenschoppen" an Haus Waldesruh, Heide 7, 41334 Nettetal-Hinsbeck
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Bernadette Theisen/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Festes Schuhwerk, bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus
Fledermäuse - Die lautlosen Jäger der Nacht
Wanderung / sonstige Fauna
Freitag, 26.04.2024, Uhrzeit: von 20:45 bis 22:15
Auf dieser Wanderung geht es auf die Suche nach Fledermäusen. Mit Hilfe eines Batdetektors können die fliegenden Säugetiere hörbar gemacht und bestimmt werden. Empfohlen für Familien mit Kindern. Diese Wanderung ist barrierefrei!
Treffpunkt: Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36, 41334 Nettetal-Hinsbeck (Hombergen)
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Walter Theisen/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Telefon: +49(0)2153-912909
Anmeldung erforderlich
Für Kinder geeignet
Sprache: DE
Sonstiges: Anmeldung bis 25.04. erforderlich per E-mail: infozentrum@bsks.de Bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus.
Botanische Wanderung zur Ginsterblüte
Wanderung / Flora und Vegetation
Freitag, 26.04.2024, Uhrzeit: von 14:00 bis 18:00
Die Sandmagerrasen und Heiden im Brachter Wald beherbergen zahlreiche bedrohte Pflanzenarten. Neben den Ginsterarten werden auf dieser Exkursion auch verschiedene Frühjahrsblüher, so zum Beispiel der Bauernsenf, das Hungerblümchen und der Frühlings-Spörgel vorgestellt.
Treffpunkt: Naturschutzgebiet Brachter Wald, Haupteingang am Ende der St.-Barbara-Straße, 41379 Brüggen-Genholt
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Dipl.-Biol. Norbert Neikes/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Lupe.
Dingdener Heide- Wanderung durch die Kulturlandschaft
Wanderung / Natur allgemein
Samstag, 27.04.2024, Uhrzeit: von 09:30 bis 17:30
Die schrittweise Extensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung bot zahlreichen vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten hier eine neue Zuflucht. Bildung von Fahrgemeinschaften am Infozentrum.
Treffpunkt: Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36, 41334 Nettetal-Hinsbeck (Hombergen)
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Bernadette Theisen/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Telefon: +49(0)2153-912909
Anmeldung erforderlich
Sprache: DE
Sonstiges: Feste Schuhe, Verpflegung. Anmeldung bis 24.04. unter: infozentrum@bsks.de, bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus.
Wanderung in die DBU-Naturerbefläche Elmpt
Wanderung / Natur allgemein
Freitag, 03.05.2024, Uhrzeit: von 14:00 bis 16:30
Die naturkundliche Führung stellt den westlichsten Teil des ehemaligen Elmpter Flughafens mit seinen ausgedehnten Wäldern vor. Eingelagert sind kleine Heideflächen. Das 255 Hektar große Gebiet gehört seit 2016 zum Nationalen Naturerbe und wird betreut von der DBU Naturerbe GmbH.
Treffpunkt: Niederkrüchten-Elmpt, Roermonder Straße, gegenüber der Autobahnabfahrt Elmpt, Eingang des ehemaligen Flughafens, vor der Wache
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Dipl.-Biol. Peter Kolshorn/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.,, Jan Felix Rennack/DBU-Naturerbe und Martin Wingertszahn/Bundesforst
Telefon: +49(0)2153-912909
Anmeldung erforderlich
Sprache: DE
Sonstiges: Anm. bis 1.5. erforderlich (E-Mail: infozentrum@bsks.de). Am Tor ist eine Haftungsverzichtserklärung zu unterschreiben.
Naturentdecker Wasservögel
Wanderung / Vögel
Samstag, 04.05.2024, Uhrzeit: von 14:00 bis 16:00
Wie echte Vogelkundler erforschen wir die Wasservogelwelt entlang der Nette bis zum Rohrdommelgebiet. Mit Fernglas und Bestimmungsheft lernen wir die unterschiedlichen Wasservögel kennen und entdecken vielleicht sogar Haubentaucher auf ihrem schwimmenden Nest. Empfohlen für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.
Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Leuther Mühle, Hinsbecker Str. (L373), 41334 Nettetal-Leuth
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Cordula von der Bank/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Telefon: +49(0)2153-912909
Anmeldung erforderlich
Für Kinder geeignet
Sprache: DE
Sonstiges: Anmeldung bis 02.05.2024 erforderlich per E-Mail: infozentrum@bsks.de, wenn vorhanden Fernglas mitbringen.
Infowochenende: Beutegreifer
Ausstellung/Führung durch Ausstellung / sonstige Fauna
Samstag, 04.05.2024 bis Sonntag, 05.05.2024, Uhrzeit: von 11:00 bis 18:00
Es werden alle Beutegreifer, die am Niederrhein vorkommen, vorgestellt. Darunter sind alleine 7 unterschiedliche Marderarten. Der weltweit kleinste Beutegreifer lebt auch hier! Goldschakal und Wildkatze könnten hier in Zukunft heimisch werden.
Treffpunkt: Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36, 41334 Nettetal-Hinsbeck (Hombergen)
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Markus Heines, Walter Theisen/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Für Kinder geeignet
Sprache: DE
Sonstiges: Besonders für Kinder geeignet.
Vogelstimmenkurs für Anfänger - See
Wanderung / Vögel
Sonntag, 12.05.2024, Uhrzeit: von 05:30 bis 07:30
Im Schilf wird es lebhafter. Während die Wasservögel auf den Seen schon bei der Jungenaufzucht sind, kehren die letzten Schilfbrüter zurück. Im dritten Teil hören wir uns die Wasser- und Röhrichtvögel an. Um diese auch zu sehen, muss man früh raus, aber es lohnt sich!
Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Leuther Mühle, Hinsbecker Str. (L373), 41334 Nettetal-Leuth
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Dennis Heynckes, B. Sc. Landschaftsökologie/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Fernglas mitbringen, ggf. Spektiv.
Vogelkundliche Wanderung in die Buschberge
Wanderung / Vögel
Sonntag, 19.05.2024, Uhrzeit: von 05:30 bis 09:30
Alle Vögel sind schon da… Mal schauen, welche Vögel wir sehen und hören. Die vogelkundliche Frühwanderung führt über die Buschberge und die Wankumer Heide bis zur Nette und stellt die vielfältigen Vogelgesänge vor.
Treffpunkt: Wanderparkplatz "Pannenschoppen" an Haus Waldesruh, Heide 7, 41334 Nettetal-Hinsbeck
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Christoph Schraub/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Bitte festes Schuhwerk und Fernglas mitbringen. Bei starkem Regen fällt die Veranstaltung aus.
Wildkatze - Zurück auf leisen Sohlen?
Ausstellung/Führung durch Ausstellung / sonstige Fauna
Sonntag, 19.05.2024, Uhrzeit: von 14:00 bis 14:45
Auf leisen Sohlen breitet sie sich wieder aus und besiedelt ehemalige Lebensräume. Es ist daher möglich, dass die Wildkatze bereits bei uns unbemerkt herumläuft. Wie unterscheidet sie sich von der Hauskatze, wie stellt man ihr Vorkommen fest? Welchen Lebensraum braucht sie?
Treffpunkt: Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36, 41334 Nettetal-Hinsbeck (Hombergen)
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Markus Heines/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Für Kinder geeignet
Sprache: DE
Sonstiges: Besonders für Kinder geeignet.
Botanische Wanderung in die Wankumer Heide
Wanderung / Flora und Vegetation
Sonntag, 26.05.2024, Uhrzeit: von 14:00 bis 18:00
Zahlreiche Maßnahmen und Ereignisse haben zu einer Erhöhung der Arten- und Strukturvielfalt im Naturschutzgebiet beigetragen. Auf der Wanderung werden auch Heideflächen und artenreiches Extensiv-Grünland vorgestellt.
Treffpunkt: Wanderparkplatz Kovermühle, an der K1 südl. der Kovermühle (Müllemer Str./Voursenbeck), 41334 Nettetal
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Dipl.-Biol. Norbert Neikes/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Lupe.

Wanderung / Vögel
Donnerstag, 30.05.2024, Uhrzeit: von 21:00 bis 00:00
Der nachtaktive Ziegenmelker ist eine der größten Raritäten im ehemaligen Depot Bracht. Auf dieser Abendwanderung werden wir seinem schnurrenden Gesang lauschen und versuchen, ihn zu Gesicht zu bekommen.
Treffpunkt: Naturschutzgebiet Brachter Wald, Haupteingang am Ende der St.-Barbara-Straße, 41379 Brüggen-Genholt
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Silvia Peerenboom/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Fernglas und Mückenschutz nicht vergessen.
Frühwanderung zu seltenen Brutvögeln in den Lüsekamp
Wanderung / Vögel
Samstag, 01.06.2024, Uhrzeit: von 05:00 bis 07:00
In der Wiesenlandschaft des Lüsekamps lässt sich immer wieder etwas Neues entdecken. Es wird gewandert und den Gesängen der Vögel gelauscht. Jetzt singen sie noch alle: Teichrohrsänger, Baumpieper, Heidelerche, Goldammer und Schwarzkehlchen.
Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Grenze, vor dem Landhotel Bosrijk, 41372 Niederkrüchten-Elmpt
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Dipl.-Biol. Stefani Pleines/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Fernglas und wetterfeste Kleidung.
Heimische Fledermäuse - Die Schönen der Nacht
Ausstellung/Führung durch Ausstellung / sonstige Fauna
Sonntag, 02.06.2024, Uhrzeit: von 11:00 bis 18:00
Wir werden gemeinsam vieles über unsere Fledermäuse erfahren. Wie groß und schwer sind sie wirklich? Was fressen Fledermäuse, wo schlafen sie und wie sieht Fledermauskot aus? Und natürlich stellen wir uns auch die Frage, wie kann ich Fledermäuse schützen?
Treffpunkt: Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36, 41334 Nettetal-Hinsbeck (Hombergen)
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Markus Heines/Biologische Station Krickenbecker Seen e. V.
Telefon: +49(0)2153-912909
Für Kinder geeignet
Sprache: DE
Sonstiges: Besonders für Kinder geeignet.
Sag mir, wo die Blumen sind
Wanderung / Natur allgemein
Sonntag, 02.06.2024, Uhrzeit: von 14:00 bis 16:00
Auf dieser botanischen Wanderung am De Wittsee erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über Blüten und ihre Bestäuber.
Treffpunkt: Wanderparkplatz am Naturschutzhof, Sassenfeld 200, Nettetal-Sassenfeld
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Dipl.-Biol. Thomas Thiel/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Vollmond - Jäger der Nacht
Wanderung / Natur allgemein
Donnerstag, 06.06.2024, Uhrzeit: von 21:30 bis 23:30
Im Juni läuft die Natur auf vollen Touren. Auch abends und nachts sind viele Stimmen zu hören. Eulen, Käuze, Ziegenmelker, Fledermäuse, Kreuzkröten und andere Tiere sind zu entdecken.
Treffpunkt: Wanderparkplatz Tackenbenden (nördlich vom Friedwald), 41372 Niederkrüchten-Elmpt
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Silvia Peerenboom/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Botanischer Spaziergang durch das NSG Dilborner Benden
Wanderung / Flora und Vegetation
Samstag, 08.06.2024, Uhrzeit: von 14:00 bis 17:00
Die Exkursion führt entlang der Schwalm-Aue, vorbei an kleinen Stillgewässern, Wiesen und Gehölzstreifen. Während des Spazierganges lernen wir die Pflanzen am Wegrand kennen.
Treffpunkt: Parkplatz Mühlenbruch, Schwalmweg, 41372 Niederkrüchten-Overhetfeld
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Dipl.-Biol. Petra Kröning/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung.
Naturkosmetik selbst gemacht
Sonstiges / Sonstiges
Samstag, 15.06.2024, Uhrzeit: von 12:00 bis 15:30
Wie stellt man eine Gesichtscreme oder eine Heilsalbe her? Antworten darauf gibt es in dieser Veranstaltung. Aus natürlichen z.T. selbst hergestellten Ölmazeraten und Pflanzenwässern erzeugen wir eine Creme und eine Salbe. Maximale Teilnehmerzahl 8 Personen. Für das Material wird ein Beitrag von 7,00 Euro erhoben.
Treffpunkt: Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36, 41334 Nettetal-Hinsbeck (Hombergen)
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Bernadette Theisen/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Telefon: +49(0)2153-912909
Anmeldung erforderlich
Sprache: DE
Sonstiges: Anmeldung bis 13.06.2024 erforderlich per E-mail: infozentrum@bsks.de.
Spuren unserer Tiere
Ausstellung/Führung durch Ausstellung / sonstige Fauna
Sonntag, 16.06.2024, Uhrzeit: von 14:00 bis 14:45
Welche Tiere hinterlassen welche Spuren? Wo findet man sie am besten? Was braucht man für Dinge, um sie zu bestimmen? Ihr lernt etwas über Wolfsspuren, wie sehen Spuren u. a. vom Dachs, Wildschwein, Reh, Damhirsch, Biber oder Rotfuchs aus.
Treffpunkt: Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36, 41334 Nettetal-Hinsbeck (Hombergen)
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Markus Heines/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Für Kinder geeignet
Sprache: DE
Sonstiges: Besonders für Kinder geeignet.
Beutegreifer begegnen und erleben
Wanderung / sonstige Fauna
Dienstag, 18.06.2024, Uhrzeit: von 04:00 bis 08:00
Oje, soo früh! Ja! Wenn sich Dachs, Rotfuchs, Steinmarder und Co. nach ihrer nächtlichen Jagd wieder in ihre Baue zurückziehen, sollten wir im Gelände sein. Die frühe Uhrzeit bietet die besten Voraussetzungen, um Beutegreifer zu beobachten. Je leiser wir sind, umso größer unsere Chance auf tolle Beobachtungen!
Treffpunkt: Wanderparkplatz Tackenbenden (vom ehemaligen Zollamt über die Autobahnbrücke A52) 41372 Niederkrüchten-Elmpt
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Markus Heines/Biologische Station Krickenbecker Seen e. V.
Telefon: +49(0)2153-912909
Anmeldung erforderlich
Sprache: DE
Sonstiges: Anmeldung bis 16.6 an: infozentrum@bsks.de. Fernglas. Unauffällige, geräuscharme Kleidung tragen. Keine Taschenlampe
Im Reich der Ziegenmelker und Kreuzottern
Wanderung / Natur allgemein
Samstag, 22.06.2024, Uhrzeit: von 20:00 bis 00:00
Abend-/Nachtwanderung zum seltenen und eigenartigen Ziegenmelker. Zusammenhängende Heidegebiete bilden die Hauptverbreitungsflächen der überregional in ihren Beständen gefährdeten Ziegenmelker, auch namentlich Nachtschwalbe genannt. Weitere Raritäten wie Waldschnepfe und Blaukehlchen können erwartet werden.
Treffpunkt: Niederkrüchten-Elmpt, Wanderparkplatz "Hillenkamp", in Elmpt "Kreithövel/Krummer Weg" abbiegen, über die A 52, dann links "Hillenkamp" bis zum Ende
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Jürgen W. Schwirk/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Anmarsch ca. 3 km. Fernglas, festes Schuhwerk, Taschenlampe und Mückenschutz. Exkursion ist witterungsabhängig.
Botanischer Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Salbruch
Wanderung / Flora und Vegetation
Samstag, 22.06.2024, Uhrzeit: von 14:00 bis 17:00
Die Exkursion führt entlang der Niersaue, vorbei an kleinen Stillgewässern, Wiesen und Gehölzstreifen. Während des Spazierganges lernen wir die Pflanzen am Wegrand kennen.
Treffpunkt: Niersbrücke am Clörather Weg (neben der Bahnstrecke), 41748 Viersen-Rahser
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Dipl.-Biol. Petra Kröning/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE
Sonstiges: Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung.
Fledermäuse - Die Schönen der Nacht
Wanderung / sonstige Fauna
Freitag, 28.06.2024, Uhrzeit: von 21:45 bis 23:15
Auf dieser Wanderung geht es auf die Suche nach Fledermäusen. Mit Hilfe eines Batdetektors können die fliegenden Säugetiere hörbar gemacht und bestimmt werden. Empfohlen für Familien mit Kindern. Diese Wanderung ist barrierefrei!
Treffpunkt: Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36, 41334 Nettetal-Hinsbeck (Hombergen)
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Walter Theisen/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Telefon: +49(0)2153-912909
Anmeldung erforderlich
Für Kinder geeignet
Sprache: DE
Sonstiges: Anmeldung bis 26.06.2024 erforderlich per E-mail: infozentrum@bsks.de, bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus.
Warum heißen Watvögel Watvögel?
Ausstellung/Führung durch Ausstellung / Vögel
Sonntag, 30.06.2024, Uhrzeit: von 14:00 bis 14:45
Zu Beginn des Sommers kann man an flachen schlammigen Stellen einige der Watvögel, wie z.B. Rotschenkel und Bruchwasserläufer bei einer Rast auf dem Durchzug beobachten.
Wozu sie die langen Beine und den langen Schnabel nutzen, welche Arten hier durchziehen und auch wie man sie erkennt wird im Infozentrum gezeigt
Treffpunkt: Infozentrum Krickenbecker Seen, Krickenbecker Allee 36, 41334 Nettetal-Hinsbeck (Hombergen)
Treffpunkt (Karte)
Leitung: Markus Heines/Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
Sprache: DE